du willst also deine Produkte "zu Tode räuchern"?!

Solche Hausräuckereien wie Du sie dokumentierst, sind bei uns im Schweizer Mittelland noch ab und zu anzutreffen. Zum Teil hat dir Jürgen Huber schon recht gute Inputs gegeben.
Ich würde Dir empfehlen, deine Feuerstelle ausserhalb der eigentlichen Rauchkammer zu installieren, z.B. ein gemauerter Ofen auf einer fahrbaren Palette (so kannst Du das Ding zum reinigen und russen auch mal an einen geeigneten Platz ziehen). Mit einem Rauchfang und anschliessender Rohrleitung mit grossem Querschnitt kannst Du dann den entstehenden Rauch in die Kammer leiten.
Du kannst bei dieser Variante sehr gut Harthölzer einsetzen zur Raucherzeugung, und die Glimmwärme kannst Du mit geeigneter Installation je nach Bedarf teilweise in die Kammer leiten oder ausserhalb in die Umwelt abführen.
Zur gleichmässigen Rauchverteilung und minimaler Luftumwälzung kannst Du grössere Ventilatoren einsetzen, wie sie in Haushalten oder Büros gebraucht werden zur Luftumwälzung. Es braucht halt etwas Pröbeleien, bis Du die richtigen Standorte und Einstellungen der Ventilatoren gefunden hast, um eine optimale Wirkung zu erzielen und dabei die Rauchrandbildung möglichst zu unterdrücken.
Denk bei Allem immer auch an die Brand-Prävention, sonst gibts dann dicken Rauchrand!!

Wegen Gewichtsverlust sehe ich grundsätzlich 2 praktkable Wege: entweder Du produzierst handwerklich fachmännisch, trocknest die Produkte gut ab, und dann hat ein solches "Spitzenprodukt" halt seinen Preis für gute Qualität. Oder aber Du begibst Dich in einen Preiskampf und optimierst Deine Produktionsmethode ähnlich wie industrielle Margenoptimierer. Dazu könnte ich Dir in einer Privatnachricht vielleicht den einen oder anderen Tipp geben, wenn Du denn wirklich diesen Weg beschreiten willst.
Hoffe, Dir damit etwas helfen zu können.
Freundliche Grüsse, verbunden mit den besten Wünschen zum neuen Jahr
Stephan Weber
Einen Kommentar schreiben: